Laboruntersuchungen sind diagnostische Verfahren, bei denen Blut, Urin oder andere Körperflüssigkeiten analysiert werden. Sie liefern wichtige Informationen über den Gesundheitszustand und helfen, Krankheiten frühzeitig zu erkennen oder deren Verlauf zu überwachen. Typische Laborwerte betreffen zum Beispiel Blutzucker, Cholesterin, Leber- und Nierenwerte, Entzündungsmarker oder Hormonspiegel. Sie sind ein zentraler Bestandteil der medizinischen Diagnostik und Vorsorge.
Einige Laborwerte sind Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen, wenngleich es auch eine Vielzahl von sinnvollen Laborwerten gibt, die nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden.
Im Rahmen der „Longevity“ (Langlebigkeit) – Diagnostik sind beispielsweise der Omega-III-Index oder der Apo-Lipoprotein-B-Wert von großer Wichtigkeit. Auch Vitamin- und Hormonwerte können in vielen Fällen sinnvolle diagnostische Hinweise liefern, leider werden sie nicht von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet.